In diesem Artikel werden wir die Vorhersagen zur Kommunalwahl 2021 in Hessen für fast 50 Städte präsentieren.
Am kommenden Sonntag den 14.03. finden in Hessen Kommunalwahlen statt. Grund genug für uns nach unserer Vorhersage für Bayern, wieder eine Vorhersage zu treffen und mit euch zu teilen. Dabei sind wir nach alt-bewährter Methode vorgegangen. Wir haben historische Wahldaten aus Lokalwahlen, sowie demografische, wirtschaftliche, politische und persönliche Faktoren der vergangenen Wahlzyklen zusammengetragen und mit statistischen Methoden untersucht, wie diese Faktoren mit Wahlergebnissen zusammenhängen.
Danach wurden die aktuellen Werte dieser Faktoren genommen, um ein Ergebnis für die anstehende Wahl zu erstellen. Ebenfalls synchron zu den bisherigen Wahlen haben wir Variablen auf verschiedenen Ebenen benutzt. Die Kandidierendenebene, parteispezifische Variablen sowie Faktoren einer Gemeinde, die sich über die Zeit ändern.
Die Vorhersage
Für 48 der größten Städte können wir dieses Mal eine Vorhersage anbieten. Wie schon bei vergangenen Wahlen gilt auch hier für uns die Maxime Qualität vor Quantität, denn da diese Webseite nur Hobby ist, haben wir alle nur begrenzte Ressourcen. Doch wir möchten euch jetzt die Ergebnisse nicht länger vorenthalten. Die Grafik bietet eine Übersicht über alle Vorhersagen unseres Wahlorakels.
Der Vergleich zu 2016
Basierend auf den 44 Städten, für die sowohl historische als auch aktuelle Daten vorliegen, lässt sich sagen, dass wir insgesamt mehr Parteien in den Stadt- und Gemeindeversammlungen sehen werden. Unseren Schätzungen nach zu urteilen steigt die Anzahl der Parteien in Städten mit über 20.000 Menschen um etwa 15%. Als die stärkste Kraft in Hessen sehen wir auch 2021 die CDU. In unserer Auswahl an Städten wird die CDU stärkste Kraft in etwa 60% die größte Fraktion, während die Grünen in etwa 8% der Fälle die stärkste Rathausfraktion sein werden. Die SPD verorten wir in ca. 17% der Städte als dominierende Fraktion. Die übrigen Stadtparlamente sehen wir mit je zwei gleichstarken Fraktionen.
Obwohl wir die CDU, als stärkste Kraft vom Platz gehen sehen, vermuten wir bei etwa 28% in unserer Auswahl ein Minus von ca. 1% zu 2016. Die SPD, die 2016 für unsere Stadtauswahl noch 26% holte, sehen wir jetzt bei knapp 22% und damit etwa 5 Prozent unter ihrem vorherigen Ergebnis. Mit mehr als 13% können sich die Grünen über einen erwarteten Zuwachs von etwa 1.5% im Vergleich zu 2016 freuen. Ebenfalls Zugewinne verorten wir bei der FDP, die wir auf etwa 9% schätzen – nur leicht unter 2% Prozent besser als 2016. Die Linke erhält laut unseren Berechnungen nicht ganz 5% und um ca. 1.5% Prozent zulegen. Letztlich verliert die AfD in unserer Vorhersage um ein Prozent und erhält leicht mehr als 2%. Die Summe aller anderen Parteien legt um ca. 3% zu wobei insbesondere erstmalige Listen wie volt, die Klimaliste oder die PARTEI einige Sitze einfahren können.
Bei Fragen zu einzelnen Städten oder Parteien stehen wir euch selbstverständlich mit Hilfe des Kontaktformulars zur Verfügung. Zum Schluss wünschen wir euch viel Freude mit unseren Schätzungen und einen spannenden Wahlabend.
1 thought on “Vorhersage der Kommunalwahl in Hessen”
Comments are closed.