Wir sind froh unser Modell für (Ober-)Bürgermeister:inwahlen zu veröffentlichen und erste Prognosen in einem späteren Artikel vorstellen zu können. Dazu möchten wir in diesem Beitrag unsere Herangehensweise erklären. Im Groben verläuft unsere Prognose für Bürgermeister:inwahlen ähnlich zu unserem bereits bestehenden Verfahren ab. Im Herzen steht ein statistischer Algorithmus, der zuvor mit Daten gefüttert wird. Im…
Kategorie: Methoden
Power to the People
Wählen gehen ist nicht die einzige Möglichkeit für Bürger:innen Einfluss zu nehmen, ihre Meinung kundzutun, Ideen mitzuteilen, oder Unzufriedenheit auszudrücken. Auch in Zeiten der Pandemie spielen Proteste und Kampagnen im öffentlichen Raum eine wichtige Rolle. Sozialwissenschaftler:innen beschäftigen sich viel mit Fragestellungen rund um diese Formen politischer Partizipation. Wo wird protestiert? Wer nimmt teil? Wann sind…
Unsere Methodik zur Kommunalwahl in NRW
Zur Kommunalwahl 2020 in Nordrhein-Westfalen haben sich einige methodische Erneuerungen bei uns ergeben. In diesem Artikel möchten wir darauf transparent eingehen und Konsequenzen erläutern. Wandel an sich kann man sowohl positiv als auch negativ sehen. Je nachdem, welchen Konsequenzen sich daraus für einen selbst ergeben. Bei uns hier ist das nicht anders. Manche Veränderungen bereiten…
Gibt es ethische Probleme mit unserer Prognose?
Dieser Artikel widmet sich den ethischen Fragen in Verbindung mit unserer Wahlprognose. Generell gilt für unsere Prognose dasselbe wie für alle Prognosen im sozialwissenschaftlichen Bereich. Der Vorwurf lautet oft, dass allein das Erstellen und Publikmachen einer Prognose die Wahl beeinflussen kann. In den Sozialwissenschaften spricht man in diesem Fall von „selbsterfüllenden Prophezeiungen“ (self-fulfilling prophecy) oder…
Regression – und jetzt ?!
Einführung in die genaue Vorgehensweise zu Berechnung unserer Vorhersagen. Welche Machine Learning Algorithmen verwenden wir? Was machen wir mit den Daten? Der ein oder andere mag sich noch dunkel an eine Vorlesung unter dem Titel „Einführung in die quantitativen Methoden“ oder ähnlich erinnern und haben daher noch eine grundlegend Vorstellung von Regression. Vielleicht haben sich…
Unsicherheit und Risiko
Dieser Artikel dreht sich um die Relevanz von Unsicherheiten bei Vorhersagen und wie wir das angehen. Unsicherheit In der Welt um uns gibt es Risiken und Unsicherheiten. Wir kennen diese nur zugut aus unserem Alltag – sie sind unsere ständigen Begleiter. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen Risiko und Unsicherheit. Es ist ein Unterschied zwischen…
Regression und Klassifikation bei Wahlen
In diesem Artikel wird erklärt, welche Auswirkungen das Wahlsystem auf die Methodik hat. Weitergehend werden grundlegende Kategorien der statistischen Regression erklärt. Kenner der verschiedenen Wahlsysteme in Deutschland wissen, dass es, vereinfacht gesprochen, zwei grundsätzliche Arten des Wählens gibt – Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht. Bei der Mehrheitswahl gewinnt das Mandat derjenige, der im Wahlkreis die absolut meisten…
Grundsätzliches zur Methodik
In diesem Abschnitt soll in aller Kürze erklärt werden, was unser Modell auszeichnet und warum wir glauben, dass es einen Beitrag zur politischen Landschaft leisten kann. Wer sich in der aktuellen datenorientierten, politischen Analyse umsieht und jetzt diese Website entdeckt, fragt sich fast zwangsläufig, braucht es überhaupt weitere Wahlvorhersagen? Bei der großen Zahl an Umfrageinstituten…